Neuigkeiten

Aktuelle Seminare

24-06-1201-bgb Gesundheit und Bewegung

Der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen und der Berufsverband Gesundheit und Bewegung Schweiz arbeiten im Berei...

24-04-0120-F L’approche actionnelle FIDE: comment faciliter la co-construction dans les cours de FLE ?

L’approche actionnelle (Fide) est une manière d’enseigner qui permet aux formateurs d’êtr...

24-50-0126-F ChatGPT et Canva - Utilisation et création de contenu

Facebook, Instagram, tous les réseaux sociaux nous défient – créer des contenus prend du temp...

24-01-0228-D Online: Input Grundkompetenzen: Umgang mit Lernblockaden – Der Dissoziationsstopp als Technik

Hinweis: Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Koo...

24-03-0301-D Personal: Rekrutierung und Begleitung

Die HR Kernprozesse Rekrutierung – Einführung und Betreuung sowie Entwicklung von Mitarbeitenden fordern F&uu...

24-02-0302-F L’interactivité dans les cours: Pourquoi et comment?

Interaction et cohésion de groupe, les mot clés d’un apprentissage réussi. Pourquoi et commen...

24-02-0314-F Online: Favoriser la mémorisation

Comprendre les mécanismes de la mémoire et savoir comment les exploiter constitue un atout majeur pour tou...

24-60-0315-D «Inklusion sehbeeinträchtigter und blinder Teilnehmende in Kurse», Modul 1 - 3

Die Inklusion von sehbeeinträchtigten oder blinden Menschen in Weiterbildungen ist wichtig und möglich. Arbeit...

24-02-0316-D «Lehrmitteloptimierung: Effektives Lernen»

Das perfekte Lehrmittel gibt es nicht. Als Kursleiter:in können Sie dennoch viel bewirken. In diesem Seminar erarb...

24-01-0320-D Online: Chancen nutzen - Herausforderungen meistern

Wie hängen Veränderungen und Übergangssituationen im Leben und ein gelassener Umgang zusammen? Sind Sie s...

24-01-0323-D Weiterbildung Grundkompetenzen: Umgang mit Lernblockaden

Hinweis: Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Koo...

240427 Mitgliederversammlung

...

24-02-0524-E The « Dreaded » Conversation Class

Often teachers are told that students just want to speak, only to be met by deafening silence in the classroom. How can ...

24-50-0525-D Canva - Nutzung und Erstellung von Inhalten für Facebook und Instagram

Soziale Medien fordern uns heraus – die Erstellung von Inhalten nimmt Zeit in Anspruch, erfordert Kreativität...

24-60-0614-F « Inclusion d’apprenant-e-s malvoyant-e-s ou aveugles dans les cours », Modules 1-3

L'inclusion des personnes malvoyantes ou aveugles dans la formation continue est importante et possible. Vous travaillez...

24-02-0920-E Error Correction

It can be challenging to decide when to correct our learners. In this workshop, we will look at different approaches to ...

24-01-1106-AdA-D Online: Stressmanagement - Prophylaxe

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung zu den Themen Stress und Stressgeschehen. Was geschieht mit unserem K&ou...

241115 Mitgliederversammlung

...

Mitteilungen

Französische VHS innovieren – eine « Auberge espagnole»?

27.11.2023
Nein. Innovieren um voranzukommen. Ein neues Publikum ansprechen und wachsen. Scheitern und wieder aufstehen. Dies waren die Themen, welche am Symposium vom Verband der französischen Volkshochschulen dieses Wochenende vom 25. – 26. November 2023 in Belfort im Zentrum standen. Ähnlich wie die massive Befestigungsanlage früher die Stadt von Belf…

Nachhaltigkeit als Teil des Bildungsideals

13.11.2023

Die ausserordentliche Mitgliederversammlung der Volkshochschulen vom 10.11.2023 in Olten drehte sich um zwei Themen: Um die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit für die Jahre 2025 bis 2028 und um die Reform des Qualitätslabels +vhs. Zu den Schwerpunkten ergab sich unter den 25 Anwesenden ein Konsens, dass Weiterbildung für ältere Menschen, Digit

Das doppelte Dorf neben der Grossstadt

13.11.2023

Die erste Gründungswelle von Volkshochschulen erlebte die Schweiz zwischen 1919 und 1921; es war die Geburtsstunde der städtischen Volkshochschulen wie Luzern, Basel, Zürich, Bern und anderen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Land an der Reihe. Überall entstanden Volkshochschulen ohne universitäre Anbindung, teilweise autonom, teilweise als

Veränderung – packen wir's an!

06.11.2023
(mn) Können wir die Volkshochschule neu denken? Darum drehte sich die Weiterbildung, die am 4. November  in Lausanne unter der Leitung der Coaches Marylise Chrétien und Sébastien Robert aus Paris stattfand. Neun Verantwortliche von  Volkshochschulen aus der Westschweiz nahmen teil (www.upbroye.ch, www.unipopfr.ch, www.uplausanne.ch, www.upjura

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung - wouw oder gähn?

02.11.2023

Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltbildung – das war der Konsens, der an der Herbstkonferenz des Arbeitskreises grossstädtischer Volkshochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende Oktober in Münster (Westfalen) herrschte. Zwar lassen sich Umweltthemen gut illustrieren und für Kurse umsetzen, doch die Teilnehmer und Teilnehmerinn