Bildung zur Nachhaltigkeit
Glück der Genügsamkeit: Suffizienzbildung an den Volkshochschulen
Das Projekt «Glück der Genügsamkeit» bringt die Idee der Suffizienz in die Erwachsenenbildung und lädt Menschen in der ganzen Schweiz dazu ein, neue Perspektiven auf Lebensqualität, Konsum und gesellschaftlichen Wandel zu entdecken. Nicht Verzicht steht im Mittelpunkt, sondern Vorschläge, wie wir mit weniger Ressourcen ein glücklicheres Leben führen können.
Ziel des Projekts ist es, die Suffizienzbildung im gesamten Netzwerk der Schweizer Volkshochschulen (VHS) zu verankern. Dafür entstehen in allen Sprachregionen Kurse, Vorträge und Workshops, die alltagstauglich sind, zum Nachdenken anregen und zur Veränderung motivieren. Es sollen möglichst viele verschiedene Anknüpfungspunkte zum Thema geschaffen werden: von Kunst und Philosophie über Umwelt- und Wirtschaftsthemen bis hin zu praktischen Angeboten wie Repair Cafés.
Angebote an den VHS zum Thema Suffizienz
Aktuelle Angebote:
- VHS Zürich, 6.9.25: Erich Fromm: «Haben oder Sein»: Wie uns sein Denken heute inspirieren kann
- VHS Oberemmental, 13.9.25: Faszination Wald: „Waldsamstage für Gross und Klein“
- VHS Oberaargau, 1.11.25: Nachhaltige Weihnachtsdeko
- VHS Oberemmental, 22.11.25: Faszination Wald: „Waldsamstage für Gross und Klein“
- VHS Region Zofingen, 10.2.26: Wirtschaftswachstum – ist es wirklich nötig?
Vergangene Angebote:
- VHS Oberaargau, 20.8.25: Dem Mikroplastik auf der Spur
- Seeländische VHS, 28.8.25: Der ökologische Fussabdruck unserer Kleidung
- VHS Oberemmental, 30.8.25: Faszination Wald: „Feuer und Flamme“
- VHS Oberemmental, 1.9.25: Faszination Wald: „Zur Ruhe kommen und Energie tanken“
Was bedeutet Suffizienz?
Suffizienz ist eine der drei zentralen Nachhaltigkeitsstrategien – neben Effizienz und Konsistenz. Während Effizienz auf technischen Fortschritt setzt und Konsistenz auf geschlossene Stoffkreisläufe, fragt Suffizienz: Wie viel ist genug? Und was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben?
Suffizienz bedeutet:
- Das rechte Mass finden: Suffizienz fragt nach dem Notwendigen und setzt Grenzen des Konsums.
- Ressourcen schonen durch Genügsamkeit: Weniger Material- und Energieverbrauch verringert Umweltbelastungen.
- Lebensqualität neu gedacht: Glück entsteht durch Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Sinn statt durch immer mehr Konsum.
Suffizienz ist nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich relevant: Sie fragt danach, wie wir Strukturen so gestalten können, dass ein gutes Leben für alle mit weniger Ressourcen möglich wird.
Mitmachen & Kontakt

René Inderbitzin
Projektleiter Suffizienzbildung
rene.inderbitzin@up-vhs.ch
Sie möchten sich beteiligen, haben Ideen, Fragen oder ein passendes Kursangebot?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Projektpartner
Hamasil Stiftung
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation