23-0916-TD-D – «Qualität in der Weiterbildung : Wieviel und wie?»
«Qualität ist so flüchtig wie die Liebe – jeder empfindet ihr Fehlen als schmerzlich.» Niemand stellt Qualität in der Weiterbildung in Frage. Doch was verstehen wir darunter? Wie zeigt sich Qualität? Welche Wirkung lässt sich mit Qualität erzielen? Wie messen wir sie?
An der Herbsttagung vom 16. September erfahren Sie, was Qualität beinhaltet, wie Unterricht und Lernsettings gestaltet werden können und was von den Kursleitenden gefordert wird, um Kunden zufrieden zu stellen. Auch Qualität im Management ist ein Thema. Hierzu referiert Valentin Anderegg, Ressortleiter «Qualität in der Weiterbildung» beim SVEB.
Es folgen vier Praxis-Workshops, zwei für das Administrationspersonal von Bildungsanbieter. Der eine ist der Frage gewidmet: «Was ist gute politische Bildung?», geleitet von Susan Lüthi, Programmverantwortliche, und Adrian Portmann, Leiter der VHS beider Basel. Der andere fokussiert auf das Qualitätsmanagement mit einem Blick auf eduQua 21 und wird von Noémie Maibach, Generalsekretärin des VSV, geleitet.
Parallel finden zwei Workshops für Lehrkräfte statt. Der erste befasst sich mit der Qualität im Unterricht, mit Gaby Probst, Dozentin an der Höheren Fachschule Freiburg. Der zweite dreht sich um die Messung der Fortschritte der Teilnehmenden, geleitet von Choreanne Frei, SVEB1 Dozentin, Cambridge und Business Cultural Trainer.
Alle vier Workshops finden zwei Mal statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos
Programm
9:00: Begrüßungskaffee
9.30: Begrüssung und Vorstellung des Programms
9.45: Fitness
10.00: Keynote
Valentin Anderegg, Ressortleiter beim SVEB
«Qualität in der Weiterbildung?»
Niemand zweifelt die Wichtigkeit von Qualität in der Weiterbildung an. Was jedoch verstehen wir unter Qualität? Wie und wo zeigt sich Qualität, welche Wirkung lässt sich mit Qualität erzielen und wie messen wir sie?
11.00: Pause
11.10: Kurzes Aufwachprogramm
11.20: Wort des Präsidenten des VSV Pius Knüsel
«Freude oder Qual: die ewige Qualitätsfrage»
11.45: Mittagessen
12.50 – 14.10: Workshops: A1, B1, C1, D1
14:10: Pause
14.20 – 15.40: Workshops A2, B2, C2, D2
Für das Administrationspersonal von Bildungsanbietern:
Workshop A:
Susan Lüthi, Programmverantwortliche, und Adrian Portmann, Leiter, VHS beider Basel
«Was ist gute politische Bildung? Qualitätskriterien in einem umstrittenen Feld.»
Was verstehen wir unter politischer Bildung (in der VHS)?
Was lässt sich zur Qualität in diesem Bereich sagen?
Welche Themen und welche Formate sind geeignet?
Welche Angebote laufen gut und finden ihr Publikum?
Darf oder (soll) eine VHS eine politische Agenda haben?
Welche Erfahrungen machen andere VHS?
Workshop B:
Noémie Maibach, Generalsekretärin und Projektleiterin beim VSV
«Qualitätsmanagement»
Was ist Qualitätsmanagement?
Welche Kriterien sind zu berücksichtigen?
Warum ist Qualität so wichtig?
Welche Erfahrungen haben Sie mit eduQua 21 gemacht?
Welche Tipps sind wichtig?
Was hat Qualität mit Nachhaltigkeit zu tun?
Für Kursleitende:
Workshop C
Gaby Probst, Dozentin an der höheren Fachschule Freiburg
«Qualität im Unterricht»
Wie definiert sich die Qualität im Unterricht für die verschiedenen Betroffenen (Institution, Kursleitende und Teilnehmende)?
Was sind die Erwartungen der verschiedenen Gruppen?
Die Kursleitenden stehen hier an erster Stelle, daher gehen wir auf deren Bedeutung für das Kurssetting ein und besprechen, inwiefern die (begleitete) Selbstreflektion ein sinnvolles Mittel zur Qualitätsverbesserung sein kann.
Zuletzt stellen wir uns die Frage, wie die künstliche Intelligenz (KI) dieses Setting verändern könnte.
Workshop D:
Choreanne Frei, SVEB1 Dozentin, Cambridge und Business Cultural Trainer
«Fortschritte der Teilnehmenden: Qualitätsmessung»
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich als Kursleitung, um die Lernerfahrung meiner Teilnehmer zu begleiten?
Welche Tools gibt es, um die Qualität eines Kurses in der Erwachsenenbildung zu messen, insbesondere im Hinblick auf Lernerfolge?
Ziel des Workshops: Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten evaluieren, und alternative Methoden ansehen, denn die Qualitätsmessung muss nicht zwingend von der Kursleitung oder der Institution durchgeführt werden. Denkbar ist auch die gegenseitige Evaluation von Teilnehmenden. Wir diskutieren, wie dies in unseren Kurse einfliessen könnte.
15.40: Kaffeepause
16.00: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Gruppen
16.20: Feedback und Verabschiedung
16.30: Apéro
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kontakt: djamila.kartnaller@up-vhs.ch
077 401 19 42
Wenn Sie sich online anmelden, geben Sie unter «Bemerkungen» bitte Ihre gewünschten Workshops an (je 1 aus Serie 1 und Serie 2). Sie können auch das Formular benutzen
Hier geht es zum Anmeldeformular
Kurssprache: Deutsch
2023_0917-TD-D_Herbsttagung_VSV.pdfAnzahl Plätze
50 – 100
Kursleiter/in
Valentin Anderegg
Choreanne Frei
Pius Knüsel
Susan Lüthi
Noémie Maibach
Adrian Portmann
Gaby Probst
Preis
Gratis CHF 0.00
Kursdaten
Sa 16.09.2023 09:00 – 16:30
Memox Basel