22-0917-TD – «Erwachsenenbildung und Digitalisierung. Wo stehen wir und wohin wollen wir?»
Programm
9:00: Begrüßungskaffee
9.30: Begrüßung und Vorstellung des Programms
9.45: Das Wort des VSV-Präsident, Pius Knüsel: «Wie umgehen mit der Digital Fatigue?»
10.15: Digitalisierung an den VHS, Noémie Maibach Projektleiterin
10.30: Kurze Pause
10.40: Keynote
«Digitalisierung und Qualität in der Erwachsenenbildung»
Irena Sgier, Stellvertretende Direktorin und Leiterin Entwicklung & Innovation beim SVEB
11.50: Mittagessen
13.00: Keynote
«Digitales Marketing»
Iris Delruby-Ruprecht, Direktorin Kommunikation bei F+F Schule für Kunst und Design
14.00: Kurze Pause
14.10: Workshops 1 & 2 parallel
Workshop 1 für das Administrationspersonal von Bildulngsanbietern:
«Social-Media»
Laszlo Schneider, Manager Social Media bei F+F
Facebook-Veranstaltungen:
– Veranstaltungen auf Facebook erfassen: Wann lohnt es sich, wann nicht?
– Veranstaltungen auf Facebook erfassen: How-to
– Veranstaltungen auf Facebook erfassen: Mitveranstalter:innen einladen, Ticketlinks generieren
– Veranstaltungen auf Facebook erfassen: Richtige Informationsmenge und Bildsprache.
Facebook meets Instagram
– Was haben die Portale miteinander zu tun?
– Wie kann ich FB&IG sinnvoll verknüpfen?
– Wie kann ich IG optimal für Veranstaltungen nutzen?
Workshop 2 für Dozentinnen und Dozenten:
«Verwendung von digitalen Werkzeugen im Unterricht»
Gaby Probst, Professorin an der Höheren Fachschule Freiburg.
– Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Technologie die Pädagogik stützt und das Lernen fördert?
– Wo sehen die Teilnehmer-innen am Workshop die besonderen Herausforderungen für ihren Unterricht?
– Über welche Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse können die Teilnehmer-innen am Workshop berichten und was können wir daraus lernen?
– Ziel des Workshops: Mit dem Tool Wooclap zu erleben, wie Technologie den Unterricht stützen und den Austausch so fördern kann, dass möglichst viele Teilnehmende zu Wort kommen.
15.40: Kaffeepause
16.00: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Gruppen
16.20: Feedback und Verabschiedung
16.30: Apéro
Kurssprache: Deutsch
2022_0917_Herbsttagung_Einladung_und_Programm_v2.pdfAnzahl Plätze
10 – 90
Kursleiter/in
Gaby Probst
Iris Ruprecht
Laszlo Schneider
Irena Sgier
Preis
Gratis CHF 0.00
Kursdaten
Sa 17.09.2022 09:00 – 16:30
Solothurn